Du bist auf Deinen Wegen durch die Berge an den wirklich steilen Sachen
bisher nur vorbeigegangen. Jetzt willst Du aber auch mal "da hoch".
Was "früher" der normale Ansatz beim Klettern war, ist heute, wo die meisten ihre ersten Klettererfahrungen in der Halle machen, eher ungewöhnlich.
Du wirst daher zunächst gründlich in die Grundlagen des Kletterns eingewiesen.
Veraltete Techniken und gefährliches Halbwissen aus Erzählungen oder schlechten Bergfilmen wird angesprochen.
In einer einfachen alpine Route machst Du Deine ersten Erfahrungen
Kursziel
ist das Begehen gemäßigt alpiner Kletterrouten, die über das
Pläsierklettern hinausgehen, sich allerdings noch nicht im
Abenteuergelände mit unsicherem Ausgang befinden. Solche Routen
haben i.d.R. folgende Eigenschaften
Inhalt
sind u.a.
Es werden
Routen begangen, die eingerichtete oder offensichtliche
Standplätze (an Felsköpfen, Sanduhren oder Bäumen) haben. Die
Kursteilnehmer bewegen sich ab der zweiten Tour als Seilschaft
mit Vor- und Nachsteiger.
Ausrüstung:
Es ist
eine ganztägige Abschlusstour geplant. Folgende Gegenstände müssen beim Klettern zumindest
mitgeführt werden und in einen 20-25-Liter-Rucksack(so gen. Daypack) passen:
Kletterausrüstung, muss erst zu Teil 2 vorhanden sein
Näheres wird im Teil 1 erläutert
Sicherungsmaterial gem. Absprache (gesonderter Liste) Führerliteratur beim Kursleiter vorhanden.
Kletterschwierigkeiten: ca. III - IV
Voraussetzungen:
Bergerfahrung auf und abseits von Wanderwegen
Teilnehmerzahl:
3-5 Personen
Mindestalter für Teilnehmer ohne Begleitung der Eltern:
18
Teilnahmegebühr:
60€